Datenmigration ist einer der wichtigsten Prozesse bei der Bereitstellung eines neuen Projekts. Deshalb ist es entscheidend, diesen Prozess frühzeitig zu beginnen.
Um uns auf diesen Prozess vorzubereiten, beschreiben wir die verschiedenen Phasen der Datenmigration und stellen einige Tools für eine reibungslose Migration zur Verfügung.
Workflow der Migration
Schritt 1: Erste Lieferung von Daten-Dumps & Analyse
Zu Beginn des Projekts (Projektstart) wirst du gebeten, einen ersten Daten-Dump in der erforderlichen Struktur zu liefern (siehe unten für weitere Informationen). Dieser Dump wird von unseren Migrationsexperten geprüft und durch verschiedene automatische Verifizierungsskripte laufen, um sicherzustellen, dass die Struktur und Qualität stimmen.
Wir stellen Berichte zu dieser Analyse bereit und bieten die Möglichkeit, die notwendigen Änderungen an den Daten vorzunehmen. Größere Anpassungen können jedoch zu Verzögerungen im Prozess führen. Aus diesem Grund legen wir großen Wert darauf, diesen Prozess frühzeitig während der Delivery-Phase zu starten.
Schritt 2: Erste Migration und Test
Wenn die Analyse keine wesentlichen Fehler zeigt oder die Fehler behoben wurden und ein neuer Dump geliefert wurde, erfolgt die erste Datenmigration.
Schritt 3: Soft Launch Migration und Test
Eine Woche vor dem Launch des neuen Jobportals bitten wir darum, einen neuen Daten-Dump zu liefern (in der gleichen Struktur!). Die Migration wird erneut durchgeführt, genau wie am Launch-Tag, und wir bieten die Möglichkeit, die Datenmigration erneut zu überprüfen.
Schritt 4: Finale Migration
Am Tag des endgültigen Launches bitten wir darum, am Morgen einen weiteren Daten-Dump zu liefern. Wir führen dann die finale Migration durch und informieren darüber, sobald sie abgeschlossen ist. Zu diesem Zeitpunkt sollten nur noch abschließende kleine Überprüfungen vorgenommen werden (da die Daten bereits während des Soft Launches verifiziert wurden), und dann erfolgt der Launch.
Timeline Migration
Erforderliche Struktur: Datenmigrationsrichtlinien
Jobiqo stellt eine Standardrichtlinie für die Struktur der Datenobjekte zur Verfügung, die vom alten Jobportal auf das neue Jobiqo-Jobportal migriert werden.
Bitte überprüfe, ob die Daten im erforderlichen Format bereitgestellt werden können. Sollte sich später im Projekt herausstellen, dass die Struktur vom Standardformat abweicht, entstehen zusätzliche Kosten und Verzögerungen im Projektzeitplan.
Hast du einen externen Anbieter mit dem Datenexport beauftragt, stelle bitte sicher, dass du diese Information rechtzeitig weiterleitest und dafür sorgst, dass die enthaltenen Informationen erhalten und verstanden werden.
Format
Die Daten müssen im folgenden Format geliefert werden:
- CSV-Format
- Eine CSV-Datei pro Datenobjekt oder -relation (z. B. Recruiter-Nutzer)
- UTF-8-Kodierung
- Komma oder Semikolon als Trennzeichen
- Zeichenkettenwerte sind mit doppelten Anführungszeichen zu umschließen
- Mehrere Werte sind mit dem Pipe-Symbol ( | ) zu trennen
CSV-Richtlinien
Dein Jobiqo Ansprechpartner wird dir die neueste Version der Datenmigrationsrichtlinien per E-Mail oder Teamwork-Chat zur Verfügung stellen.
Die Richtlinien enthalten allgemeine Informationen zur Datenstruktur sowie eine grundlegende Erklärung der einzelnen Datenobjekte (was sind sie und wo sie verwendet werden) (siehe Tab 1). Das Dokument bietet zudem Informationen darüber, welche Werte für jeden Datentyp zulässig sind (siehe Tab 2). Darüber hinaus werden die einzelnen Datenobjekte und die möglichen Felder für jedes dieser Objekte genau beschrieben. Bitte beachte, dass einige Felder erforderlich sind und somit die Mindestanforderungen für eine erfolgreiche Migration darstellen.
Hier ist eine kurze Übersicht der Spalten, die in jedem Tab enthalten sind:
Name der Spalte |
Beschreibung |
Spaltenname |
Der erwartete Feldname in den CSV-Datenexporten |
Typ |
Datentyp (siehe Tab 2) |
Erforderlich |
"Ja" zeigt verpflichtende Felder an |
Zulässige Werte |
Angabe der Struktur der zulässigen Werte oder des Formats |
Einfach-/ Mehrfachangabe |
Angabe, ob einzelne oder mehrere Werte (durch | getrennt) zulässig sind |
Beispiele |
Ein Beispiel eines zulässigen Werts |
Notizen |
Zusätzliche Informationen |