Jobiqo unterstützt zwei oder mehrsprachige Websites mittels Multilingual Feature.
Der Zweck dieser Funktion ist es, internationale Nutzer anzuziehen und so den internationalen Marktanteil zu erhöhen. Darüber hinaus kann die Verringerung der Sprachbarriere für internationale Kunden letztlich die benötigte Zeit für den direkten Kundensupport reduzieren.
Nutzung
a) Navigation
Sowohl Bewerber als auch Arbeitgeber können die Website in verschiedenen Sprachen nutzen. Standardmäßig zeigt Jobiqo die Sprache basierend auf den Browsereinstellungen des Nutzers an. Ein Sprachwechsel ist jedoch jederzeit möglich: Der Sprachumschalter befindet sich unten links im Fußzeilenmenü und funktioniert für alle Nutzerrollen im Frontend.
Language Switcher (=Sprachumschalter)
Je nach gewählter Sprache werden Taxonomiebegriffe, Menüs, Landing Pages, Datenschutzinformationen und andere Texte in der gewählten Sprache angezeigt (siehe Beispiele unten)
b) Mehrsprachiger Content
c) Jobsuche / Unternehmenssuche
Die Jobsuche zeigt alle veröffentlichten Stellenanzeigen, unabhängig von der Sprache an. Taxonomien wie „Vollzeit“ oder „Full-time“ sind übersetzt, aber Freitextfelder bleiben unübersetzt. Bei der Suche nach Stichwörtern (z. B. „flexible Arbeitszeiten“) könnten nicht alle Ergebnisse angezeigt werden, wenn nur eine Sprache verwendet wird.
Sowohl die Jobsuche als auch die Unternehmenssuche zeigen immer die gleiche Anzahl an Stellenangeboten, unabhängig von der Sprache.
Welche Vorbereitungen sind vor dem Roll-out notwendig?
Vor dem Roll-out
Bevor die Integration beginnt, sollten für Preisinformationen die zuständigen Ansprechpartner bei Jobiqo kontaktiert werden. Sobald alle vertraglichen Fragen geklärt sind, sind folgende Informationen wichtig:
- Welche Sprachen sollen auf der Jobbörse angeboten werden?
- Welche Sprache soll als Standardsprache festgelegt werden?
Zur Beschleunigung des Prozesses können bereits im Voraus einige Übersetzungen vorbereitet werden,
z. B. in einem Word- oder Excel-Dokument:
- Landing Pages, einschließlich der URLs
- Taxonomiebegriffe
- DSGVO-Zustimmungsinformationen
a) Landing Pages
- Zur Landing Page gehen, die übersetzt werden soll.
- Auf den Reiter „Übersetzen“ klicken.
- Eine neue Übersetzung hinzufügen, indem auf „Hinzufügen“ in der Zeile der gewünschten Sprache (z. B. Deutsch) geklickt wird.
- Das System erstellt eine Kopie der Originalversion.
- Änderungen speichern.
Häufige Änderungen, die vorgenommen werden können:
- Text der Landing Page
- Titel (z. B. Impressum / Imprint): Beachten, dass dies ein öffentlich sichtbares Feld ist und standardmäßig den Meta-Titel darstellt.
- Eine separate URL erstellen, falls nötig (z. B. /produkte und /products).
b) Taxonomien
Automatisierte Skripte können verwendet werden, um Taxonomiebegriffe zu übersetzen, wenn ein Begriffszuordnung bereitgestellt wird.
Deutsch | Englisch |
Vollzeit | Full time |
Teilzeit | Part time |
Praktikum | Internship |
Diese Tabelle zeigt ein Beispiel für die Taxonomie „Berufsfelder“. Wenn Sie unsere Unterstützung bei der Übersetzung der Begriffe wünschen, bitten wir Sie, eine Begriffszuordnung in einer Tabelle zu erstellen.
Um bestehende Taxonomiebegriffe zu aktualisieren, sind folgende Schritte erforderlich:
- Auf /admin/structure/taxonomy gehen.
- Eine Taxonomie auswählen und auf den zu übersetzenden Begriff klicken.
- Im Abschnitt „Felder übersetzen“ die Sprache auswählen und den neuen Namen eingeben.
- Änderungen speichern.
c) Datenschutzinhalte
Während der Projektdurchführung wurde möglicherweise bereits Datenschutzinhalte (DSVGO Checkbox) erstellt. Es ist wichtig, die Datenschutzinhalte für alle verwendeten Sprachen vorzubereiten und dem Ansprechpartner bei Jobiqo zu übermitteln.
Zusätzlich müssen auch die Übersetzungen für Menüs, E-Mails und Texte überprüft werden. Für einige Sprachen (insbesondere Deutsch und Englisch) kann Jobiqo Standardübersetzungen bereitstellen. Für andere Sprachen wird darum gebeten, die richtigen Übersetzungen zur Verfügung zu stellen. Weitere Details werden vom Ansprechpartner bei Jobiqo bereitgestellt.
Übersetzung von Texteinträgen
Übersetzung des Menüs
Nach dem Roll-out
Nach dem Roll-out müssen die mehrsprachigen Inhalte auf die richtige Darstellung geprüft werden.