Nach Fertigstellung eines neuen XML-Importers ist es an der Zeit, die importierten Aufträge ordnungsgemäß zu testen. Das Testen ist ein wichtiger Schritt, insbesondere um Probleme bei der Taxonomie-Zuordnung und/oder fehlerhaft importierte Aufträge zu erkennen.
Empfohlene Schritte bei der Einrichtung des XML-Importers
Es ist wichtig zu verstehen, dass das Löschen von bereits veröffentlichten Jobs zu 404-Fehlerseiten führt und deine SEO-Leistung beeinträchtigen kann. Um dir eine sichere Testumgebung zu bieten, in der du die Jobs ordnungsgemäß überprüfen kannst, empfehlen wir dir, bei der Einrichtung die unten aufgeführten Schritte zu befolgen.
-
Aktiviere bitte das Kontrollkästchen „Job needs review“. Damit kannst du die importierten Jobs vorab testen, bevor sie veröffentlicht werden. Dieses Kontrollkästchen kann deaktiviert werden, sobald die Tests abgeschlossen sind.
-
Aktiviere zum Testen das Kontrollkästchen „Aus Google 4 Jobs Index und Sitemaps ausschließen“.
-
Füge den folgenden XPath-Ausdruck in das Feld „Kontext“ ein: [position() < 5] Du kannst diesen Ausdruck verwenden, um die Anzahl der importierten Jobs auf 5 Jobs zu begrenzen. Beispiel: Verwende den folgenden Ausdruck
/joblistings/job[position() < 5]
im Feld „Context“. Der genaue Text hängt von der Struktur des bereitgestellten XML-Feeds ab.
Testen des neuen XML-Importers
Wir empfehlen, 8-10 Jobs zufällig auszuwählen, um zu sehen, wie sie im Frontend aussehen, und zu prüfen, ob Du mit dem Ergebnis zufrieden bist oder ob es etwas gibt, das verbessert werden sollte.
Hier sind einige zusätzliche Überprüfungen, die wir empfehlen:
-
Zeigt die Stelle einen Standort und eine Stellenbeschreibung (auch auf mobilen Geräten)?
-
Sind die obligatorischen Taxonomien (Beschäftigungsart und Berufsfeld) korrekt zugeordnet?
-
Ist der Bewerbungsworkflow ausgewählt und ist die Bewerbungs-E-Mail (für interne ATS) oder der Bewerbungslink (für externe ATS) verfügbar?
-
Ist die Organisation der richtigen Organisation zugeordnet?